Im Curling-Sport wird traditionell ein hoher Ehrenkodex gelebt. Deshalb verlaufen Curlingspiele ausserordentlich fair und freundschaftlich. Schon unsere Nachwuchsspielerinnen und -spieler lernen und leben dies.
Die Regeln im Detail
(Mit "Curler" sind selbstverständlich auch Curlerinnen gleichermassen gemeint)
- Ein Curler wünscht zu Beginn allen Mit- und Gegenspielern ein schönes Spiel.
- Ein Curler verhält sich immer fair, kameradschaftlich und korrekt.
- Curling wird gespielt, um zu gewinnen, nie aber um den Gegner zu erniedrigen.
- Ein Curler wird nie versuchen, seinen Gegner abzulenken oder ihn daran zu hindern, sein Bestes zu geben.
- Ein Curler versucht nie mit anderen Mitteln als mit den spielerischen Möglichkeiten Vorteile zu erzielen.
- Ein Curler muss zuerst lernen zu verlieren, erst dann ist er auch würdig zu gewinnen.
- Ein echter Curler zieht eine Niederlage einem unfairen Sieg vor.
- Ein Curler verstösst nie absichtlich gegen Spielregeln oder eine der geschriebenen oder ungeschriebenen Überlieferungen.
- Ein Curler entscheidet sich im Zweifelsfall immer zu Gunsten des Gegners.
- Ein Curler respektiert und anerkennt eine gute Leistung des Gegners.
- Ein Curler wird bei einem misslungenen Stein des Gegners weder mit Worten noch mit Gesten Schadenfreude zeigen.
- Ein Curler kritisiert oder beschimpft weder seine Mitspieler noch seinen Gegner.
- Begeht ein Curler einen Fehler, so ist er der Erste, der diesen zugibt.
- Ein Curler dankt nach dem Spiel jedem Mit- und Gegenspieler mit Händedruck für das Spiel. Der Unterlegene gratuliert dem Sieger.
- Das siegende Team lädt das gegnerische nach dem Spiel zum gemeinsamen Umtrunk ein.
- Ein Curler wird nie eine Einladung ausnützen, um sich teure Getränke bezahlen zu lassen.