Agenda
Abgesagt - Cherry Rockers Turnier 10 Jan 2021 - |
CCD Nachwuchs-Meisterschaft 11 Jan 2021 - 29 Mär 2021 |
Dübi intern Veteranenturnier 01 Okt 2020 - 16 Mär 2021 |
Abgesagt - Curling-Schule Kurs 4 11 Jan 2021 - 08 Feb 2021 |
Clubmeisterschaft 29 Sep 2020 - 24 Jan 2021 |
Abgesagt - Chreismeisterschaft 19 Jan 2021 - 16 Mär 2021 |
Abgesagt - Dübi-Damenturnier 19 Jan 2021 - |
Beeri-Cup 24 Jan 2021 - 18 Mär 2021 |
Abgesagt - Beginner's Cup 31 Jan 2021 - |
Chnöpfli Veteranen Turnier 04 Feb 2021 - |
Mixed-Doubles Turnier 06 Feb 2021 - |
Abgesagt - Meisterschaft Nachwuchs 13 Feb 2021 - 14 Feb 2021 |
Rossweid Cup 26 Feb 2021 - 28 Feb 2021 |
Saisonschlussturnier 20 Mär 2021 - |
Generalversammlung 15 Jun 2021 - |
Am 5. Dezember konnte der CCD das Turnier auf gut präpariertem Eis durchführen. Es wurde zu einem durchwegs gelungenen Anlass, sei es auf dem Eis oder auch zwischen und nach den Spielen in der Curling-Beiz OpenEnd. Die sehr gute Verpflegung, wie auch der freundliche und speditive Service unterstützten dies. Der Wirt Berni Attinger liess sich für das Mittagessen mit Siedfleisch, Markbein und passenden Beilagen etwas Spezielles einfallen. Selbstverständlich durfte auch die berühmte Rossweid-Crèmeschnitte nicht fehlen.
Als Sieger konnte sich dieses Jahr das Team des CC Wetzikon mit Skip Toni Hermann feiern lassen. Den 2. Rang erreichte das erste Dübendorfer-Team mit Skip Thomas Amsler. Im 3. Rang klassierte sich CC Zürich Stadt mit dem Skip Peter Kröger.
Die Letzten verliessen die Beiz erst, als schon längere Zeit der Achtelfinal der Clubmeisterschaft im Gange war.
1. Rang: Wetzikon 2
Toni Herrmann (Skip), Paul Schmucki, Elisabeth Hermann, Peter Tobler
2. Rang: Dübendorf 4
Thomas Amsler (Skip), Käthy Strübin, René Kramer, Ursula Eckenberg
3. Rang: Zürich Stadt
Peter Kröger (Skip), Daniel Ammann, Hansjörg Andres, Liliane Rosser
Am ersten Advent fand zum Abschluss der Curlingschule noch ein Plauschturnier statt. Es fanden sich 12 Curlingschülerinnen und -schüler ein. Zusammen mit sechs erfahrenen Curlern wurden Dreierteams gebildet.
Nach drei Spielen zu je 4 Ends stand als alleiniges ungeschlagenes Team jenes von Carmen Alvarez (mit Werner Tobler und René Schmid) als Turniersieger fest.
Ein gelungener Tag mit interessanten Spielen, feinem Mittagessen und Dessert.
An den Europameisterschaften in Helsingborg hat das Schweizer Team um Silvana Tirinzoni Bronze gewonnen. Seit Jahren eine wichtige Stütze im Team ist Esther Neuenschwander vom Curling Club Dübendorf.
In der Round Robin spielten sie sehr erfolgreich und mussten sich einzig von den Schottinnen knapp geschlagen geben. Im Halbfinale waren es wiederum die Schottinnen, die die Schweizerinnen knapp vom Einzug ins Finale abhielten. Das Spiel um Bronze blieb bis zum letzten Stein spannend: Alina Pätz behielt die Nerven und platzierte den Schlussstein präzise zum Sieg.
Auch die Schweizer Männer um Skip Yannick Schwaller dürfen auf ihre Leistung ausserordentlich stolz sein. An ihrer ersten Curling-EM überhaupt gewannen sie die Silbermedaille, nur geschlagen von den praktisch unbesiegbaren Schweden.
Schon zum 16. Mal wurde das 50/50 Project des CC Dübendorf ausgetragen, in dem pro Team zwei Curler mit zwei mehr oder weniger routinierten Nicht-Curlern zusammen spielen. Alle Spiele (inkl. Finalspiele) erstreckten sich zur Schonung der Nicht-Curler nur über vier End. Um den Novizen bessere Chancen einzuräumen wurden zudem der Spielplan um die Disziplinen "Dart" und "Ringe werfen" erweitert.
1. Rang: Eischaoten
Patrick Ackermann (Skip), Andi Hildebrand, Erich Fischer, Michael Rudolf
2. Rang: C8
Silvan Schmid (Skip), Remo/Denise Schmid, Daniel Beutl
3. Rang: 4 mit Bier
Rico Pleisch (Skip), Jan Arnold, Christian Sigg, Siro König
Trostpreis: The Cats
Chérif Khater (Skip), Susanne Kather, Chantal Khater, Matthias Habegger
Die Donatoren Fred Schuler, Silvan und Remo Schmid sowie Michael Gutermann luden am 8.-10. November zum traditionellen Wochenendturnier, das dieses Jahr dem Gastkanton Thurgau gewidmet war. Die Gäste genossen die kulinarischen Köstlichkeiten, die nette Gesellschaft und Dayanas musikalische Unterhaltung.
Auf der sportlichen Seite konnte sich das Team von Mike Meier nach einer fulminanten Aufholjagd in der Finalrunde als Sieger feinern lassen. Sie schrieben im letzten Spiel gleich sieben End und überholten damit den Vorjahressieger Zürich Stadt (Rang 2) und weitere zwei Teams.
1. Rang: Dübi Meier
Mike Meier (Skip), Peter Attinger, Fred Schuler, Barbara Schuler
2. Rang: Zürich Stadt
Peter Stijmann (Skip), Beat Landolt, Dani Lüthi, Sabine Hefti
3. Rang: Dübi Zürrer
Urs Kuhn (Skip), Felix/Simon Attinger, Anna Neuenschwander, Flo Zürrer
Auf den hinteren Rängen wurde der Schwänzli-Cup ausgetragen. Das Team von Rolf Neuenschwander setzte sein Können optimal dosiert ein und schaffte es damit nach der Vorrunde gerade knapp unter den Strich, der die Teilnahme am Schwänzli-Cup bedeutete. Von dieser Pole-Position liessen sie sich nicht mehr verdrängen, knapp verfolgt von Sunstar und Dübendorf / Limmattal.
1. Rang: Dübi Isvögel
Rolf Neuenschwander (Skip), André Neuenschwander, Ruth Heiniger, Armin Ruoss
2. Rang: Sunstar
Thomas Kummer (Skip), Alexandra von Bülow, Carla Bosshard, Caroline Kummer
3. Rang: Dübendorf / Limmattal
Stefan Geiger (Skip), Roswitha Kleiner, Patrick Geiger, Silvia Huber