Agenda

Rossweid-Cup
24 Feb 2023 - 26 Feb 2023
Beeri-Cup
10 Jan 2023 - 09 Mär 2023
Dübi intern Veteranenturnier
29 Sep 2022 - 14 Mär 2023
Presidents Cup
18 Mär 2023 - 19 Mär 2023
Veteranen-Ausflug
07 Jun 2023 -
Generalversammlung
13 Jun 2023 -
Herbstversammlung
29 Aug 2023 -
Halleneröffnung Saison 23/24
18 Sep 2023 -
Curling-Schule Kurs 1
27 Sep 2023 - 25 Okt 2023
Dübi Juniorenturnier
07 Okt 2023 - 08 Okt 2023
Curling-Schule Kurs 2
01 Nov 2023 - 29 Nov 2023
Curling-Schule Kurs 3
10 Jan 2024 - 07 Feb 2024

verdauungsturnier22Acht hartnäckig Curlingbegeisterte trafen sich am Stephanstag zum traditionellen Verdauungsturnier zur körperlichen Ertüchtigung mit Genussmomenten. Beim Curling spielen punkteten die einen mehr, die anderen weniger, aber alle gewannen einen schönen Tag in lustiger Gesellschaft und durten am Schluss einen Preis nach Hause nehmen.

 

Menue ClubabendAm Abend des 17. Dezembers trafen sich die CCD-Mitglieder im Club-Restaurant OpenEnd zum traditionellen festlichen Abschluss der Clubmeisterschaft. Die Curlingmenschen – um es in den genderneutralen Worten des Spikopräsidenten Thomas Barth wiederzugeben – erlebten einen geselligen Abend auf kulinarisch höchstem Niveau.

Am Nachmittag noch standen sich die besten 16 Teams auf ihren Rinks gegenüber und kämpften um die letzten Punkte. Patrick Ackermann verteidigte mit seinem Team seine Spitzenposition souverän und wurde erstmals Clubmeister, und dies nach mehreren Versuchen in den Vorjahren, in denen es jeweils «nur» für den zweiten Rang gereicht hatte. Yves Wagenseil und Team belegte dieses Jahr den zweiten Rang, vor Rico Pleisch, der den Spiko-Präsidenten vom Podest verdrängte.

Schlussrangliste

Clubmeisterschaft Rang 11. Rang: Team Patrick Ackermann
Patrick Ackermann (Skip), Andy Hildebrand, Beat Ulrich, Daniel Dettling

Clubmeisterschaft Turnier Rang 22. Rang: Team Yves Wagenseil
Yves Wagenseil (Skip), Jürg Wagenseil, Theo Steiger, Zoe Edis

Clubmeisterschaft Turnier Rang 33. Rang: Team Rico Pleisch
Rico Pleisch (Skip), Roger Nünlist, Silvia Wenger, Erich Weber

 

Wenn an Breitensportturnieren mehr Personen auf den Zuschauerrängen mitfiebern als Curlerinnen und Curler auf dem Eis, dann sind die Cherry-Rocker am Werk. Auf den 10. Dezember lud die Nachwuchsabteilung des CCD zum Schweizweit ersten Cherry Doubles Turnier der Curling-Geschichte ein. 6 Doubles nahmen die Herausforderung an und erlebten einen spannenden und lehrreichen Tag, an dem auch der Spass nicht zu kurz kam.

Nach 3 Runden standen 4 Teams mit 4 Punkten eng beieinander an der Spitze der Zwischenrangliste. Die Gäste aus Schaffhausen punkteten in der Finalrunde am erfolgreichsten und holten klar den Turniersieg. Das Team aus Zug konnte sich dank eines Steines mehr auf dem Zähler knapp vor Dübendorf 2 auf dem 2.Rang platzieren.

Schlussrangliste

Cherry Doubles Turnier Rang 11. Rang: Schaffhausen
Silvan Blättler (Skip), Chiara Rives

Cherry Doubles Turnier Rang 22. Rang: Zug
Lukas Landolt (Skip), Eliah Imfeld

Cherry Doubles Turnier Rang 33. Rang: Dübendorf 2
Konràd Török (Skip), Tomi Bopp

 

Die Dübendorfer Cherry Rocker waren im November an einigen Turnieren unterwegs und haben tolle Erfolge erzielt. Hier die Zusammenfassung:

Rang3 Cherries Aarau Nov22

3. Rang in Aarau

Es ist schon eine Tradition für die Cherrys, dass sie in Aarau in die Turniersaison starten dürfen. Teams von Lausanne bis St. Gallen haben sich getroffen, um im Spiel umzusetzen, was sie in den Trainings gelernt haben. Auch vom CCD waren 3 Teams dabei und vor der Finalrunde führte Dübendorf 1 mit Mattia Golay, Rodrigo Nicolas, Tomi Bopp und Konrad Török und brauchte nur noch einen Punkt für den Turniersieg. Eine 3:0-Führung vor dem letzten End genügte allerdings nicht und so resultierte Rang 3. Die weiteren Dübi-Teams schlossen das Turnier auf den Rängen 6 und 8 ab.

Rang1 Cherries Zug Nov22

Turniersieg in Zug

In Zug waren die extrem curlenden Cherry-Steine eine grosse Herausforderung. Nach ein paar 0er-Ends und ratlosen Gesichtern ist es aber zunehmend besser gelungen, auch Steine ins Haus zu spielen. Gewonnen wurde das Turnier erfreulicherweise vom Team Dübendorf 2 mit Mattia Golay und den beiden Anfängern Fynn Kuhn und Léo Delaplace, die zu dritt spielen mussten. Ein weiteres Team aus Dübendorf belegte Rang 4.

Rang1 Cherries Zug Nov22

3. Rang in Baden

Mit 14 Teams war die Halle in Baden gut gefüllt mit vielen freudigen Kindern aus der ganzen Schweiz. Mit 3 Siegen in 3 Spielen hat sich das Team Dübendorf 2 mit Corsin Aufdenblatten, Rodrigo Nicolas, Leandro Greco, Dario Greiner und Leandro Greiner für die Finalrunde der besten 8 Teams qualifiziert und dort nach einer knappen Niederlage schliesslich Rang 3 belegt. Dübendorf 1 lag nach 3 Runden zwar auf Rang 8, aber gleichauf mit Worb - und ist dann unglücklich per Münzwurf auf Rang 9 gelandet. Dübendorf 3 erreichte Schlussrang 13.

 

Am 2.-4. Dezember konnte die 4.Goldeseltrophy in der Curlinghalle Dübendorf ausgetragen werden. Die Teilnehmenden genossen wiederum neben den spannenden Spielen auch die kulinarischen Highlights und die nette Gesellschaft.

Sportlich gestaltete sich das Turnier spannend bis zum Schluss. Nach 4 Runden stand der Vorjahressieger Urs Kuhn mit seinem Team ungeschlagen an der Spitze, dicht gefolgt von den Teams Maik Meier und Dieter Strub, die bereits in der dritten Runde auf einander trafen und sich unentschieden getrennt hatten. Im Finalspiel zwischen den Teams Meier und Kuhn konnte sich Maik Meier klar durchsetzen und den Turniersieg feiern. Auch die Stadtzürcher unter Dieter Strub konnten ihr Finalspiel klar gewinnen und überflügelten das Team Kuhn ebenso. Auf dem vierten Rang platzierte sich Ralph Stöckli, bekannt als ehemaliger erfolgreicher Elitecurler und Chef de Mission von Swiss Olympique. Sein Team startete nicht optimal im Turnier, konnte sich dann aber im Turnierverlauf mit starken Resultaten stetig nach vorne arbeiten.

Schlussrangliste

Goldeseltrophy Rang11. Rang: CCD / Meier
Maik Meier (Skip), Remo Schmid, André Neuenschwander, Silvan Schmid

Goldeseltrophy Rang22. Rang: CC Zürich-Stadt / Strub
Dieter Strub (Skip), Peter Stijnman, Beat Landolt, Sabine Hefti

Goldeseltrophy Rang33. Rang: CCD / Kuhn
Urs Kuhn (Skip), Patrick Ackermann, Jan Arnold, Adrian Bartlome

 

 

Pleisch Bau Cup

Die Teams, die nach drei Runden das Ende der Gesamtrangliste bildeten, trugen ihre Schlussrunde in Form eines Skin-Games aus. Dieser spezielle Spielmodus führt zu einer sehr attraktiven und offensiven Spielweise, weil für jedes gewonnene End Geldprämien ausgerichtet werden. Um ein End gewinnen zu können muss das Team mit dem Vorteil des letzten Steines mindestens zwei Steine schreiben, oder das gegnerische Team einen Stein stehlen. Da zudem die Preisgelder im Spielverlauf steigen, bleibt die Spannung bis zum Schluss garantiert.

Die höchsten Prämien holten sich die Teams CCD Flo Zürrer (190.-), CC Küsnacht Thomas Brunner (150.-) und CCD Roland Kniel (120.-).