Agenda
Generalversammlung 15 Jun 2021 - |
Herbstversammlung 07 Sep 2021 - |
Halleneröffnung Saison 21/22 20 Sep 2021 - |
Clubmeisterschaft 22 Sep 2021 - 09 Dez 2021 |
Saisoneröffnungsturnier 25 Sep 2021 - 26 Sep 2021 |
Dübi Juniorenturnier 02 Okt 2021 - 03 Okt 2021 |
Ostschweizer Veteranenturnier 14 Okt 2021 - |
Torneo degli Amici 22 Okt 2021 - 24 Okt 2021 |
Dübi Junioren Mixed Doubles 30 Okt 2021 - 31 Okt 2021 |
Raiffeisen Martini-Trophy 12 Nov 2021 - 14 Nov 2021 |
50/50-Project 20 Nov 2021 - 21 Nov 2021 |
Goldesel-Trophy 03 Dez 2021 - 05 Dez 2021 |
Dübi Veteranenturnier 09 Dez 2021 - |
CCD Gala-Abend 11 Dez 2021 - |
Verdauungsturnier 26 Dez 2021 - |
Pro Memoriam-Cup 28 Dez 2021 - |
Beeri-Cup 06 Jan 2022 - 17 Mär 2022 |
Cherry Rockers Turnier 09 Jan 2022 - |
Chreismeisterschaft 18 Jan 2022 - 15 Mär 2022 |
Dübi-Damenturnier 18 Jan 2022 - |
Beginner's Cup 30 Jan 2022 - |
Chnöpfli Veteranen Turnier 03 Feb 2022 - |
Mixed-Doubles Turnier 05 Feb 2022 - |
Nachwuchsliga Regional 12 Feb 2022 - 13 Feb 2022 |
Rossweid Cup 25 Feb 2022 - 27 Feb 2022 |
Saisonschlussturnier 20 Mär 2022 - |
Das kann man wohl als grosse Sensation werten: Der Dübendorfer Yves Wagenseil holt sich mit seinem Berner Team an den Junioren-Weltmeisterschaften in Krasnoyarsk die Silbermedaille. Und dies notabene mit einem Team, das erstmals an internationalen Meisterschaften spielte. Verstärkt wurden sie durch den ehemaligen Vizeweltmeister Marco Hösli von Glarus, der für etwas Ruhe und Sicherheit sorgte.
Nach 8 Spielen der Round Robin präsentierten sich die Eidgenossen mit 4 Siegen und 4 Niederlagen im Mittelfeld der Zwischenrangliste. Doch im letzten Spiel die erste Sensation: Die Schweizer gewinnen hoch gegen die sonst sehr erfolgreich agierenden Deutschen und ergattern sich damit den letzten Platz im Halbfinale, wo sie auf den Leader Schottland trafen. Dort die zweite Sensation: Die Schweizer spielen stark und gewinnen 9:6. Erst im Gold-Finale wurden sie von den Kanadiern gestoppt.
Das Freundschafts-Veteranenturnier zwischen Dübendorf, Küsnacht, Wetzikon und Dolder endete mit dem Final in Küsnacht. Das Maximum von 18 Punkten aus 9 Spielen wurde diese Saison von keinem Team erreicht. Trotzdem verteidigte das Wetzikoner Team mit Skip Toni Herrmann, Paul Schmucki, Jürg Habegger, Ruedi Bieri und Elisabeth Herrmann mit 15 Punkten den letztes Jahr erstmals erreichten Titel. Da nach dem Halbfinal Lucy Ebner noch vor ihm lag, war das Finale zwischen den beiden sehr spannend. Erst der allerletzte Stein von Toni H. brachte die Entscheidung zum Sieg. Somit musste sich die Küsnachterin mit ihrem Team mit dem 2. Rang begnügen, nachdem sie das Turnier in den Jahren 2016-2018 dreimal in Folge gewonnen hatte. Das Podest wurde vom CC Dübendorf auch dieses Jahr knapp verpasst. Den 4. Schlussrang erreichte das Team mit den Skips Attinger/Geiler/Volken.
1. Rang: CCW Herrmann
Toni Herrmann (Skip), Paul Schmucki, Jürg Habegger, Ruedi Bieri, Elisabeth Herrmann
2. Rang: CCK Ebner
Lucy Ebener (Skip), Alex Nötzli, Nick Helfenstein, Rita Fasnacht, Brigitta Keller
3. Rang: CCK Strässler
Hans-Ruedi Strässler (Skip), Hans-Ueli Fischer, Heidi Strässler, Bruno Frank
Die Dübendorfer C-Juniorinnen mit Skip Lea Jaberg zeigten auch am letzten Wochenende in eine solide Leistung und qualifizierten sich mit Vorsprung für die Finalrunde der Schweizermeisterschaften in Bern. Das Team, das dieses Jahr erstmals in dieser Formation spielt, konnte insgesamt 4 von 5 Spielen gewinnen und lässt auf weitere Erfolge hoffen. Weitere Infos zum Team
Die B-Junioren waren leider etwas weniger siegreich und schieden aus.
Als letztes Veteranenturnier der laufenden Saison auf Dübendorfer Eis konnte am 4. Februar das ‚Chnöpfli‘ durchgeführt werden. Auf dem Eis wie auch in der Curling-Beiz OpenEnd war der ganze Tag Hochbetrieb. Es war wiederum ein gelungener Anlass. Auch Teams, die beim Spielen vielleicht nicht den optimalsten Tag erwischten, machten zum Abschied einen zufriedenen Eindruck. Die Pflege zum Teil Jahrzehnte alter Kameradschaften so wie all die Diskussionen - und dies lange nicht nur übers Curling - waren ebenso wichtig. Der OpenEnd-Wirt Berni hat wie immer wieder ein sehr gutes Mittagessen zubereitet und zudem noch den wunderschönen Gabentisch organisiert.
Das neue Siegerteam kommt diesmal von Zürich Stadt mit Skip Peter Kröger. Ausgezeichnet hielten sich dieses Jahr 3 Dübi-Teams, welche die Plätze 2, 5 und 6 belegen. Ganz speziell erfreulich ist der 5. Schlussrang des ü90-Veteranen Josy Thamberger.
1. Rang: Zürich Stadt
Peter Kröger (Skip), Hansjörg Andres, Liliane Rosser, Peter Decorvet
2. Rang: Dübendorf 4
Rolf Neuenschwander (Skip), Fred Schuler, Bruno Moor, Laurenz Fischer
3. Rang: Eisfeger
Esti Kägi (Skip), Therese Widmer, Simone Schweizer, Thea Dammann
Allen Beteiligten herzlichen Dank und bis zum nächsten Jahr.
Am 21.Januar durfte der CCD wiederum das traditionelle Damenturnier durchführen. Die Damen liessen sich von CCD-Männern bewirten und genossen bei ausgezeichneter Stimmung den Tag.
Am oberen Ende der Rangliste wurde es sehr eng, stand doch zwischen dem ersten und dem dritten Platz nur ein End mehr auf der Punktetafel.
1. Rang: Curling shop
Dorli Pleisch (Skip), Susan Limena, Käthi Strübin, Loti Pieper
2. Rang: CC Schaffhausen
Erna Widmer (Skip), Alison Langhans, Angi Casellini, Babs Böni
3. Rang: CC Dübendorf 1
Roswitha Kleiner (Skip), Tanja Schwegler, Silvia Huber, Uschi Badertscher