Agenda
Zürich Stadt Cup 28 Jan 2023 - 29 Jan 2023 |
Chnöpfli Veteranen Turnier 02 Feb 2023 - |
Mixed-Doubles Turnier 04 Feb 2023 - |
Beeri-Cup 10 Jan 2023 - 09 Mär 2023 |
Dübi intern Veteranenturnier 29 Sep 2022 - 14 Mär 2023 |
Curling-Schule Kurs 3 11 Jan 2023 - 08 Feb 2023 |
Rossweid-Cup 24 Feb 2023 - 26 Feb 2023 |
Schnuppertraining Nachwuchs 28 Feb 2023 - |
Presidents Cup 18 Mär 2023 - 19 Mär 2023 |
Generalversammlung 13 Jun 2023 - |
Die Curling Instruktorinnen und -instruktoren des CCD absolvierten am 11. Oktober einen Refresher Nothelfer-Kurs. Damit sind sie bestens ausgebildet, um auch in Notsituationen unseren Gästen rasche und wirksame Hilfe zukommen zu lassen.
Per 1. Oktober 2017 hat SWISSCURLING eine Änderung in der Free Guard Zone Regel in Kraft gesetzt, die nun auch per sofort in den Turnieren des Curling Club Dübendorf angewendet wird.
Nach der alten Regelung durften mit dem 5. Stein im End allenfalls vorhandene Guards aus dem Spiel befördert werden. Neu darf das erst mit dem 6. Stein erfolgen. Das bedeutet, dass neu auch der 4. Stein im End vor dem 5. Stein geschützt ist, wenn er in der Free Guard Zone liegt.
Die Word Curling Foundation hat diese Regeländerung an ihrem Kongress im September 2017 mit folgender Begründung beschlossen: Die neue Regel ist für beide Teams fair weil beide Teams je 2 Guards spielen können, ohne dass diese durch den Gegner aus dem Spiel entfernt werden dürfen. Ausserdem fördert diese Regel das offensive Spiel und steigert dessen Attraktivität. Die Zahl der Nullerends reduziert sich, Spiele bleiben länger spannend und weniger werden frühzeitig beendet.
Obschon die Regeländerung international erst auf Saison 2018/19 in Kraft tritt hat SWISSCURLING die Regeländerung in der Schweiz schon per 1.10.2017 in Kraft gesetzt, um Athleten und Coaches früher mit dieser Regeländerung vertraut zu machen und wichtige Erfahrungen im Hinblick auf internationale Meisterschaften sammel zu können.
Vollständige Weisung von SWISSCURLING: Download
Das 36. Juniorenturnier in Dübendorf ist bereits schon wieder Geschichte. Da das Turnier-Datum in einigen Teilen der Schweiz mitten in die Herbstferien geraten ist, konnten wir das Turnier nicht in Vollbesetzung durchführen. Mit 10 Teams (4 Teams in der Gruppe A und 6 Teams in der Gruppe B) hatten wir ein ruhiges und von fairen Spielen geprägtes Turnier. Die ersten Plätze holten sich Zug (Sebastian Keiser, Gruppe A) und Wallisellen (Elena Fischer, Gruppe B).
Fünf Teams waren mit Dübendorfer Beteiligung am Start. In der Gruppe A erreichte das Team Dübendorf Raiffeisen (Cyril Gertsch) Rang 2, Dübendorf/Glarus (Lea Hüppi) Rang 3 und das Team Interlaken (Lara von Büren) Rang 4. In der Gruppe B erspielten sich die Dübendorfer Teams von Jan Arnold und Lea Jaberg die Plätze 2 und 6.
Das Organisationskomittee bedankt sich bei allen teilnehmenden Juniorinnen und Junioren für ihre Fairness und den gegenseitigen Respekt auf und neben dem Eis. Ein rundum gelungenes Turnier. Ein spezieller Dank gilt Matti Neuenschwander für die 4 Goldvreneli für den 1. Rang der A-Gruppe und Beni Attinger für das Sponsoring des Essens für alle JuniorInnen.
Schlussrangliste herunterladen
Gruppe A:
1. Rang Zug Keiser
Sebastian Keiser (Skip), Nathan Weber, Janis Büchel
2. Rang Dübendorf Raiffeisen
Cyril Gertsch (Skip), Yves Wagenseil, Philippe Lörtscher, Justin Hausherr
3. Rang Dübendorf/Glarus
Lea Hüppi (Skip), Fabienne Elmer, Mia Luchsinger, Deborrah Hüppi
Gruppe B:
1. Rang Wallisellen Fischer
Elena Fischer (Skip), Marion und Carola Wüest, Fabienne Ernst, Josephine Schafer
2. Rang Wallisellen Freitag
Thomas Freitag (Skip), Lucas Hengsberger, Andreas Gerlach, Gian-Carlo Sax, Gian-Mattia Sani
3. Rang Dübendorf Arnold
Jan Arnold (Skip), Timon Mathis, Leny Emmenegger, Michael Kümin
Am 5. Oktober konnten wir das 42. Ostschweizer Veteranenturnier durchführen. Es hat sich bestätigt, dass ein zweitägiges Turnier viel weniger gefragt ist, als das jetzt zum zweiten Mal durchgeführte eintägige, welches nach relativ kurzer Zeit ausgebucht war. Mit 16 Teams konnten wir einem vollen Erfolg feiern, war doch die Pflege alter Freundschaften auch sehr wichtig.
Die Dübendorfer Teams haben sich dieses Jahr nicht allzu sehr in den Vordergrund gedrängt: Das Beste mit Skip Walter Elvedi kam auf den achten Rang. Den Sieg holte sich das Team Wetzikon 1 (Skip Silvano Pesavento), das wie auch CC Cavadürli (Skip Hampe Weller) alle drei Spiele für sich entscheiden konnte. Schlussrangliste
1. Rang Wetzikon 1
Silvano Pesavento (Skip), Willi Diggelmann, Greta Pesavento, Eveline Diggelmann
2. Rang CC Clavadürli
Hampe Weller (Skip), Peter Welz, Esther Kägi, Agnes Surber
3. Rang CC Dolder-Turicum
Kurt Berner (Skip), Heinz Meierhofer, Werner Franz, Martha Notter
Am Swiss Cup in Basel spielten vom 28. September bis 1. Oktober 32 Spitzenteams aus der ganzen Welt. Auch Felix Attinger und sein Team waren mit von der Partie, insbesondere um Spielroutine auf höchstem Niveau aufzubauen.
Mit dem Schwedischen Team (Patric Mabergs) hatte Felix und sein Team einen anspruchsvollen ersten Gegner zugewiesen bekommen, dem sie mit 4:3 knapp unterlagen. Der nächste Gegner (Schweiz , Christian Bangerter) fügte den Dübendorfern mit 8:4 eine überraschend empfindliche Niederlage zu. Und auch die dritte Partie gegen den amtierenden Norwegischen Meister Steffen Walstad endete leider zu Ungunsten der Dübendorfer.
Sie haben zwar keine Punkte gewonnen, aber sicherlich viel Erfahrung für den Weg nach Las Vegas gesammelt.